Wohnungsmarkbeobachtung Nordrhein-Westfalen
Team Wohnungsmarktbeobachtung
Telefon: +49 211 91741-1154
Landesweite Wohnungsmarktbeobachtung
Analysen
Die Wohnungsmarktbeobachtung analysiert die Entwicklung der Wohnungsmärkte und ihrer Rahmenbedingungen. Dies erfolgt auf Basis eines umfassenden Indikatorensystems. Um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten, werden quantitative und qualitative Daten unterschiedlicher Herkunft zusammengeführt und in ihrem Zusammenhang interpretiert. Die Identifizierung langfristiger Trends gibt Anhaltspunkte für die künftige Entwicklung von Wohnungsangebot und -nachfrage.
Dank der laufenden Aktualisierung der Indikatoren verfügt die Wohnungsmarktbeobachtung über eine Frühwarnfunktion (Monitoring-Ansatz). Die Analyseergebnisse für Nordrhein-Westfalen werden im jährlichen Wohnungsmarktbericht dargestellt und finden Eingang in die Erstellung kommunaler Wohnungsmarktprofile sowie in individuelle Beratungsleistungen.
Kommunale Wohnungsmarktprofile
Datenangebote
Für alle 396 Kommunen Nordrhein-Westfalens bietet die Wohnungsmarktbeobachtung standardisierte Wohnungsmarktprofile an. Anhand der Profile können sich Kommunen und Marktakteure einen Überblick über die örtliche Wohnungsmarktentwicklung verschaffen. Die Profile enthalten ausgewählte Indikatoren aus den Themenfeldern Wohnungsbestand, Bautätigkeit, Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Soziales und Preisentwicklung. Kurze Texte erläutern die Abbildungen und helfen bei der Interpretation.
Vergleichsbetrachtungen mehrerer Kommunen sind möglich, da ausschließlich Daten aus der amtlichen Statistik verwendet werden, die flächendeckend verfügbar sind.
Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und kommunale Handlungskonzepte Wohnen
Individuelle Beratung
Kommunen und Regionen in Nordrhein-Westfalen, die Themen der kommunalen oder regionalen Wohnungsmarktbeobachtung vertiefen oder ein Kommunales Handlungskonzept Wohnen erarbeiten möchten, können auf verschiedene Beratungsleistungen der Wohnungsmarktbeobachtung zurückgreifen. Form und Umfang dieser Leistungen werden den jeweiligen Bedürfnissen angepasst. Sie können z.B. folgende Aspekte umfassen:
- Definition des Zielbildes einer kommunalen Marktbeobachtung oder eines Handlungskonzepts
- Gestaltung des Entwicklungsprozesses: Einbindung relevanter Akteure, Arbeitsplanung
- Bereitstellung wohnungsmarktrelevanter Daten (z.B. aus der amtlichen Statistik und der Förderstatistik des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Unterstützung bei der Auswahl, Darstellung und Interpretation der Indikatoren
- Beratung bei der Entwicklung von Handlungsstrategien
- redaktionelle Unterstützung bei der Erstellung eines ersten Wohnungsmarktberichts
Weiterführende Informationen
- zur landesweiten Wohnungsmarktbeobachtung:
https://www.nrwbank.de/wohnungsmarktbeobachtung
- zu den kommunalen Wohnungsmarktprofilen:
https://www.nrwbank.de/wmp
- zum Forum KomWoB NRW und den zuständigen Ansprechpartnern:
https://www.wohnungsmarktbeobachtung.de/kommunen/erfahrungsaustausch/ag/nrw