So realisieren Sie
starke Projekte für ein starkes Revier!
Haben Sie eine starke Stadtentwicklungsidee für den Strukturwandel in Ihrer Kommune? Wir unterstützen Sie bei der Qualifikation und Aufstellung von städtebaulichen Projekten im Zuge des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier, beschaffen für Sie erforderliche Gutachten und Planungen und begleiten Sie bei der Akquise von Fördermitteln.

Kontakt und weitere Informationen
zur Starke Projekte GmbH
Unterstützungsangebot.
Wie wird unterstützt?
- Angesichts ambitionierter Ansprüche an Strukturwandelprojekte im Rahmen des beschlossenen Kohleausstiegs unterstützt die Starke Projekte GmbH Städte und Gemeinden bereits in der Konzeptionsphase von Stadtentwicklungsmaßnahmen.
- Durch die Beschaffung von Planungen und Gutachten, einschließlich Projektberatung und Bedarfsanalysen, bieten wir Qualitätssicherung für Ihre Strukturwandel-Maßnahmen an.
- Das entsprechende Fördermittelmanagement und die Nachweisführung gegenüber dem Fördergeber (Förderrichtlinie "STARK") übernehmen wir ebenfalls.
- So profitieren Sie von finanzieller und personeller Entlastung sowie der Beschleunigung von Antragsprozessen auf dem Weg in die investive Förderung des STEP RR.
- Im Dialogverfahren erhalten betroffene Kommunen frühzeitig Klarheit, welche Ansätze und Ideen ihrer strukturwirksamen Projekte sich am besten für eine Förderung aus dem STEP RR eignen.
Die Ziele für den gemeinsamen Dialog:
- Strukturwandelbeitrag der angedachten Maßnahmen nachvollziehen
- frühzeitig Förderzugänge erkennen, aber auch fehlende Fördermöglichkeiten aufzeigen
- Qualifizierungsschritte und Prioritäten in der zeitlichen Bearbeitung verabreden
- zukunftsfähige und nachhaltige Ambitionen („next practice“) definieren
Konditionen.
Was bringt die Kommune ein?
- Innovative sowie nachhaltige Projekte oder Projektideen für das Programm "Stadtentwicklung für das Rheinische Revier der Zukunft" (-> Projektsteckbriefe)
- Eine Darstellung ihrer Situation als vom Ausstieg aus der Braunkohleförderung betroffene Kommune.
- Kommunal zuständige Ansprechpartner/-innen, die für Absprachen und Rückfragen mit der Starke Projekte GmbH verfügbar sind.
- Orientierung an den Zielen des regional gemeinsam beschlossenen Wirtschafts- und Strukturprogramms für das Rheinische Zukunftsrevier (WSP 1.1)
- Im Fall der Beschaffung von Planungsgrundlagen (Drittleistungen): 10% Eigenmittel - die notwendige Beratung und Projektqualifizierung sind für Sie jedoch kostenfrei!
Zugang.
Wie erfolgt die Teilnahme?
- Das Stadtentwicklungsprogramm Rheinisches Revier der Zukunft steht Ihnen als Stadt oder Gemeinde aus dem Rheinischen Revier (oder 100% in Ihrer Hand befindlichen Institutionen) offen.
- Voraussetzung zur Nutzung des Angebots der Starke Projekte GmbH ist dabei die Zustimmung zu den Vertragsgrundlagen für eine gemeinsame Zusammenarbeit (Verträge zur Geschäftsbesorgung und Zuwendungsweiterleitung).
- Bei Fragen rund um die Ressourcen, die Sie seitens der Starke Projekte GmbH zur Realisierung Ihrer Stadtentwicklungsziele nutzen können, nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns auf.
- Eine Erörterung Ihrer Vorhaben im Dialogverfahren bringen Sie durch Einreichung Ihrer Projektideen sowie Mitteilung Ihrer spezifischen Betroffenheit vom Ausstieg aus der Braunkohle in Gang.
- Mit Ihrer Anfrage für ein Dialogverfahren übermitteln Sie bereits einen Steckbrief mit Basisinformationen zu Ihren Projekten und Projektideen. Darin zeigen Sie unter anderem auf, durch welche Qualitäten Ihre Projekte auf den Strukturwandel Braunkohleausstieg einzahlen. Über die Aufnahme eines Dialogverfahrens wird auf Grundlage dieser Angaben im Einvernehmen mit dem MHKBD NRW beraten.
- Zur Muster-Tagesordnung im Dialogverfahren
- Weitere Informationen zum Ineinandergreifen von Stadtentwicklungsförderung und -begleitung: zum Download-Bereich
Projektübermittlung und Einstieg Dialogverfahren:
