PRIMUS-Quartier Titz: Gelungene Vorträge und konstruktive Vorschläge bei der zweiten Bürgerbeteiligung

21.11.2024 | News

Am Dienstagabend hat in der Aula der PRIMUS-Schule in Titz die zweite öffentliche Bürgerbeteiligung im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbs zur Umsetzung des PRIMUS-Quartier stattgefunden. Die Verwaltung hatte im Vorhinein mit den Planungsbüros und Projektpartnern hierzu geladen.

Werkstattverfahren gestartet

Knapp 50 Leute fanden an einem regnerischen Abend den Weg in die Aula. Darunter neben interessierten Bürgerinnen und Bürgern einige Vertreter aus der Kommunalpolitik und Verwaltung, die beiden Planungsbüros ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH und post welters + partner mbB sowie die Starke Projekte GmbH und einzelne Mitglieder des Bewertungsgremiums.

Ulrike Holtel von der Starke Projekte GmbH führte durch den Abend und leitete die Veranstaltung um kurz nach 18 Uhr ein. Im Anschluss sprach Bürgermeister Jürgen Frantzen einige begrüßende, aber auch tiefgreifende Worte, um die Wichtigkeit der Planung und den Wunsch nach einer Umsetzung des PRIMUS-Quartier in seinen abgesteckten Facetten weiter voranzutreiben.

Daraufhin konnten die beiden Planungsbüros in einer Präsentation ihre Entwürfe vorstellen und bereits erste Nachfragen aus der Bevölkerung beantworten, sodass es frühzeitig in den gewünschten Dialog zwischen den Büros und den Besuchern ging. Nach den Vorträgen wurde der Austausch noch detailreicher an den dafür vorgesehenen Planungswänden fortgesetzt und intensiviert.

Inhaltlich bezogen sich eine Vielzahl der Nachfragen auf die Bebauung des PRIMUS-Quartier. Die Geschossigkeit und die Anzahl der geplanten Wohneinheiten sowie Erwerbs-, Park- und Befahrungsmöglichkeiten wurden thematisiert. Aus dem Vereinsleben stellte sich zudem die Frage nach der Platzierung eines möglichen Fest- und Schützenplatzes.

Der Termin in der PRIMUS-Schule beschließt die Wochen der öffentlichen Beteiligung zum PRIMUS-Quartier. Nach zwei Präsenzveranstaltungen besteht noch bis zum 24.11.2024 die Möglichkeit, an der Online-Beteiligung teilzunehmen.

Mit dem gesammelten Input aus den Beteiligungen werden die Planungsbüros nochmals ihre Entwürfe aufarbeiten und anschließend die Abgabe der städtebaulichen Rahmenplanung zum Jahreswechsel vornehmen. Die Verwaltung der Landgemeinde wird fortlaufend über die Vorgänge rund um das PRIMUS-Quartier und die Prozessentwicklung informieren.