Einladung zur digitalen Konferenz „Städtebauliche Zukunftsqualität an der Schiene“ (24. April 2023)

09.03.2023 | News Veranstaltung Bauland an der Schiene

Was sind zentrale Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Hebel zur Realisierung – nicht nur an den Standorten der Initiative „Bauland an der Schiene“, sondern um auch andernorts mit klugen städtebaulichen Konzepten und Planungen zu überzeugen und neuen, bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen?

 

Beteiligen Sie sich an diesem fachlichen Diskurs!

BauLandSchiene Projektbeispiel

Einladung zur interaktiven Studiokonferenz der Initiative Bau.Land.Leben – jetzt anmelden!

Termin: Montag, 24. April 2023, 9 – 14 Uhr
Zur Anmeldung: beteiligung.nrw.de

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Gemeinsame Ziele erreichen: Wohnbauland mit gutem Gleisanschluss

Ziel der „Initiative Bauland an der Schiene“ ist es, dem Nachfragedruck am Wohnungsmarkt in zukunftsgerechten Lagen und verkehrlichen Anbindungen zu begegnen. Die Entwicklungen im Einzugsbereich der Schiene haben das Potenzial, zügig Wohnraum zu ermöglichen und zugleich den Anforderungen der Bau-, Verkehrs- und Klimawende Genüge zu tragen.

Der digitale Kongress und seine Qualitätswerkstätten unterstützen dabei, indem die Veranstaltungsträger

  • ermutigende Impulse und Inspirationen aus der Initiative zur Realisierung aktueller Baugebietsplanungen zeigen und in alle Kommunen transferieren möchten sowie
  • wesentliche Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem bisherigen Weg darstellen und in den lösungsorientierten Diskurs zur weiteren Umsetzung der Planungen gehen.​​​​​​

 

 

Was sind zentrale Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Hebel zur Realisierung – nicht nur an den Standorten der Initiative „Bauland an der Schiene“, sondern um auch andernorts mit klugen städtebaulichen Konzepten und Planungen zu überzeugen und neuen, bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen?

Beteiligen Sie sich an diesem fachlichen Diskurs!

 

Fokusthemen: Dichtequalität im regionalen Kontext, Nahmobilität und Klimaanpassung, Einbindung von Freiraum und Landschaft

Das Veranstaltungsprogramm integriert Werkstattrunden, in denen jeweils drei verschiedene Fokusthemen zur Wahl stehen. Die Werkstätten werden durch zehn renommierte Planungsbüros, die die Initiative begleitet haben, gemeinsam mit NRW.URBAN und BEG moderiert. Die teilnehmenden Kommunen und andere öffentlichen Stellen sind herzlich eingeladen,

  • ausgewählte Planungshighlights am virtuellen runden Tisch kennenzulernen und konkret zu erörtern,
  • Planungsherausforderungen und Umsetzungshürden lösungsorientiert und aus eigenen Erfahrungen schöpfend zu besprechen und
  • so aktiv den Maßstab für künftige Planungsqualitäten mitzugestalten.

Die Planungen werden teils anonymisiert in einer geschützten, digitalen Ausstellung für den unmittelbaren Teilnehmerkreis zugänglich sein. Wir freuen uns auf Sie.

Programm und weitere Informationen ansehen

 

Anmeldung

Die Anmeldung ist bereits jetzt möglich. Besuchen Sie dazu www.beteiligung.nrw.

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Kontaktperson

Jennifer Freckmann
Unternehmensentwicklung und -kommunikation
Tel.: 0211 54238 253

jennifer.freckmann[at]nrw-urban.de

.